Françoise JAUNIN

Philippe Grosclaude – Die wunderbare Behattlichkeit

Der Künstler   Philippe Grosclaude wurde 1942 in Genf geboren, wo er von 1958 bis 1963 die Ecole des Beaux-Arts besuchte und heute noch, sesshaft aus Überzeugung und ganz auf seine Arbeit konzentriert, lebt. Seine Arbeiten wurden dreimal durch eidgenëssische Stipendien (1965, 1968 und 1981) ausgezeichnet und gefördert, 1977 erkannte ihm die Stadt Genf den Boris-Oumanski-Preis zu. Ab 1964 zeigt er seine Arbeiten in persönlichen Ausstellungen in der Walsch-und Deutschschweiz sowie in Frankreich; in Europa zirkulierten sie in Gruppen-Austellungen.
Der Künstler ist, was den Rhythmus seiner Austellungen und die Wahl seiner Galerien angeht, ebenso unbestechlich und anspruchsvoll, wie in den Anforderungen an sich selbst. […]

Technik   Ist Philippe Grosclaude nun eigentlich Maler oder Zeichner? Die Unterscheidung scheint überflüssig. Seit 15 Jahren hat er zwar Pinsel und Acrylfarben gegen Pastellstifte eingetauscht, die Kreide wird in seinen Händen jedoch zum Werkzeug des Malers.
Er benutzt sie meisterhaft ais subtiler Kolorist fast gegen ihre ursprüngliche Bestimmung, zwingt sie auf die Leinwand in ein dichtes, geduldig gesponnenes Gewebe, s!attigt die Farbe zu einem stumpfen Glühen. Für den Künstler «gewinnt eine Sache an Kraft, je mehr sie gebändigt wurde».

Werk   lm Zentrum des Werks steht der Mensch. «Das einzige, was wirklich zählt», sagt Philippe Grosclaude, «ist am menschlichen Erfahren teilzuhaben».
Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre drückt er dies noch auf sehr demonstrative Weise aus, indem er auf seinen Bildern den Zusammenprall des Organischen mit der Geometrie inszeniert. Danach werden seine Mittel immer bildhafter. Die Titel verschwinden, die bohrende Besessenheit findet ihre gleichzeitig superbe und schmerzhafte Sprache; Form und Aussage erreichen die vollkommene Verschmelzung, die sie voneinander untrennbar macht. Das Gesicht ist allgegenwärtig. Ein emblematisches Gesicht, ein christushafter, zykladischer Kopf ist in einer Ecke des Bildes gleichsam postiert. Darum herum überwuchern expandierende Formen, mächtige Spannungs- und Kraftfelder, die von gegensätzlichen Energien durchquert werden, den Raum bis zum letzten Zentimeter.
Die Bilder von Philippe Grosclaude fürchten die Leere. Nichts ist zufällig, alles bedeutsam.

Situation seines Werks   Die Arbeit von Philippe Grosclaude ist die aines fanatischen Einzelgangers.[…] Obwohl ein Einzelgänger, nimmt bei diesem Künstler die Freundschaft einen hohen Stellenwert ein. Er vergräbt sich in seinem Atelier, bleibt aber trotzdem für die Aussenwelt offen. Er ist (durch die zeitraubende Technik, die er sich geschaffen hat) vollständig von der Zeit, von der Welt hinter der Türe seines Ateliers losgelöst und steht gleichzeitig mitten im Leben. Er arbeitet unabhängig von aktuellen Moden und Strömungen, lässt sich, was Schule, Stil oder Technik betrifft, in keine Kategorie einordnen und hat dennoch am Zeitgeist teil.

Françoise Jaunin 1993

Jean-Luc Daval

Philippe Grosclaude

Seit ungefähr zwanzig Jahren beschreitet Philippe Grosclaude einsam einen mit Schlingen übersäten Weg, den einer Malerei, die weder auf ihre figurativen Möglichkeiten noch auf ihre expressive Kraft verzichten möchte, indem er paradoxerweise Intimismus und Expressionismus vermischt.  Grsoclaude spricht vom Menschen, seiner Einsamkeit, seinen Ängsten und seinen Kommunikationsschwierigkeiten ; er tut es, indem er die Tiefe des Bewußtseins den Bedingungen der zu beschlagnahmenden Flämit nervösen, gespannten, ständig überlasteten Strichen entgegenstellt, Ebenen mit Rissen, Oberflächen mit Reliefs, symbolische Zeichen mit der Aussagekraft von Schrift konfrontiert. Grosclaude hat lange um sein Ausdrucksmittel gerungen, indem er mit den MögliChkeiten der Ölmalerei experimentierte, dann Acrylmalerei versucht ; aber das ihm gemäße Mittel fand er, als er zur Zeichnung – Kreide, Kohle, Pastell – zurückkam.

Segments, 1986/12

Auf einer immer monumentaler werdenden glatten Fläche kann er Linien ziehen, die endlich Ebenen bilden, die die Handschrift seiner hartnäckigen Arbeit tragen und die gleichermaßen undurchsichtig oder transparent erscheinen. Blau, Orange, Schwarz und Weiß, dicht oder durchlässig aufgetragen, bilden einen unendlichen Raum, in dem sich die Formen natürlich ergeben, wenn sie sich der pulsartigen Dynamik der Geste unterchewerfen.

Nur die Freunde, die häufig sein Atelier aufsuchen, können die Hartnäckigkeit wahrnehmen, die Grosclaude aufwendet, um seine Bilder « in Arbeit » einen unverhältnismäßig großen Haufen Staub entdecken, der zu der Lebendigkeit des graphischen Zeichens, von dem die Zeichnungen noch zeugen, nicht zu passen scheint. Grosclaude wußte auf wunderbare Weise Zeichnung und Malerei in dieser originellen Arbeitsmethode zu vereinen. Grosclaude ist besessen vom Bild des Kopfes; im Raum angeordnet, enthüllt er sein Leiden ebenso wie das Denken, das strahlend den Raum erhellt. Den Ausdruck für das Wesentliche findet er in der Klarheit seiner bildnerischen Befangenheiten, die direkt die Transparenz seiner inneren Welt widerspiegeln. Diese erreichte er nicht durch Vereinfachung oder Vergessen, sondern durch – oft bittere – menschliche Erfahrung, die er mit Klarheit und Aufrichtigkeit durchlebte. In lange erarbeiteten Abstufungen und Farben sendet er sein geheimes Licht aus. Seine Oberflächen, die als flach zu definieren sind, schaffen durch ihre Kontraste einen tiefen Raum. Ob geometrisch oder symbolisch, sollten seine Bilder in einer Wirklichkeit angesiedelt werden, wo die Farben des Wortes in jene des Bewußtsein übergehen.

Tête déboussolée, 1986/10

Jean-Luc Daval, Philippe Grosclaude, in 40 Schweizer Künstler, in Kunstszene Schweiz, das Kunstwerke, Zeitschrift fur Moderne Kunst, RFA, 4-5 XXXIX, septembre 1986

Philippe Grosclaude, Edmond CHARRIERE
Philippe Grosclaude, Edmond Charrière, Kunst-Bulletin des Schweizerischen Kunstvereins, 12, Dezember 1979
Sans titre, 1975/20

La peinture de Grosclaude met en jeu bien des résistances : les siennes, mais aussi celles qu’elle provoque chez qui la regarde ; elle s’accommode mal à la classification, aux catégories, aux références de la critique mais surtout elle ne s’accommode guère de ses jugements. Ne cherchant pas à séduire, elle se soustrait, tant que faire se peut, à toute tentative d’assujettissement.

Si du moins, pour notre tranquillité, nous pouvions l’affubler des oripeaux de l’art brut ! Malheureusement Grosclaude ne se porte pas si mal : chaque matin, comme un petit fonctionnaire, il gagne son atelier bien installé, bien chauffé. De plus il, en son temps, fréquenté l’École, et il prétend aujourd’hui faire commerce de son art.

Grosclaude n’en échappe pas pour autant à l’histoire, ni même à la modernité : il appartient pleinement à cette classe d’artistes pour qui l’art est Ie libre exercice de sentiments personnels irréductibles, et qui payent celle liberté, que la société leur concède, au prix d’un total isolement. II s’agit donc, disons-le, d’une peinture d’expression, mais tout entière confinée dans un mouvement de soi a soi ; non que le vécu intime, la charge d’inconscient, les sentiments, dont elle est la manifestation, soient objet de délectation narcissique – ou inversement d’exhibitionnisme : c’est au contraire pour les exorciser, les rendre supportables, ou même s’en défaire, que Grosclaude tente avec obstination de leur donner corps sensible, de leur donner forme. Nulle complaisance donc, ni même de visée esthétique à proprement parler, dans ce travail lent, perfectible, besogneux, fait de ratages et de repentirs, de tâtonnements et d’imperceptibles mutations, que masque l’emportement, la violence des apparences.

Mais qu’en est-il enfin de ce que l’on voit, de la forme, de ces apparences justement ?

Sans titre, 1976/85

Il y a ce que l’on identifie d’abord : très souvent le crâne, comme un impossible foyer, ou la cavité oculaire, les muscles et les os, parfois des viscères : autant d’éléments fragmentaires renvoyant à la matière vivante, organique – éparse certes, blessée – mais qui composent néanmoins, de manière assez évidente, une affirmation de l’intériorité – physiologique mais aussi spirituelle – contre l’ordre réglé, froid, déserté de la géométrie, contre le conformisme de la loi . Qu’il y ait conflit, antagonisme entre ces deux ordres, cela aussi est évident, mais conflit né de la volonté de les faire coexister malgré tout, malgré leur infranchissable différence. De là les compénétrations, les greffes, les sutures, mais aussi les excroissances, les déchirures, les arrachements, les rejets.

Grosclaude, on le voit, ne projette pas des images mentales préétablies, mais à partir de quelques éléments figurés, toujours les mêmes, s’emporte, au moment même de l’exécution de son dessin, au jeu incessant des oppositions et des métamorphoses. II convient de relever ici, chez Grosclaude, l’abandon, en 1976, de la peinture sur toile pour Ie dessin sur papier, Ie passage de la couleur au blanc et noir, qui marquent une réelle transformation de son travail, même si les éléments dont il est l’enjeu restent fondamentalement identiques. Là où dominait la netteté de l’épure, la précision des planches anatomiques, reflet de surface, aujourd’hui le geste, le mouvement, la profondeur l’emportent.

Sans titre, 1976/10

Comme si Grosclaude avait découvert le pouvoir intrinsèque de la ligne, du trait, de la tache, de la texture ; là où dominait l’image, l’écriture l’emporte maintenant. Le conflit désormais – et son incessante résolution – est aussi pictural : celui dialectique, de la figure et du fond : l’indice que Grosclaude est bien notre contemporain.

Ajoutons qu’en marge de la fonction d’«exercice spirituel» qu’elle représente pour son auteur, au-delà des résonances qu’elle éveille chez certains et des réticences qu’elle ne manque pas de provoquer chez d’autres, cette peinture vaut qu’on y prête attention ne serait-ce que pour sa rigueur et son obstination – des qualités, il est vrai , qui sont aujourd’hui tombées en désuétude.

Edmond Charrière, Kunst-Bulletin des Schweizerischen Kunstvereins, 12, décembre 1979
Edmond Charrière, catalogue exposition Philippe Grosclaude – Dessins récents (1978-79), Galerie Anton Meier, Genève 1979
Edmond Charrière, pour exposition Sechs Künstler aus Genf, Städtische Galerie zum Strauhof, Zurich 1983